Die Anmeldung ist bis zum 03.10.2025 möglich.

Die Musikmentor*innen lernen, Register-, Chor- und Ensembleproben zu leiten, musikalische Unterstützung bei der Durchführung von Probenwochenenden und Konzerten zu leisten sowie bei der Planung und Durchführung von Konzertauftritten zu unterstützen. Darüber hinaus erlernen die Mentoren den Umgang mit Veranstaltungs- und Aufnahmetechnik Bild und Ton.

Die Ausbildung richtet sich an musikinteressierte Menschen, die bereits Vorerfahrung in einem der folgenden Bereiche haben:

  • Gesang (Chor/Vokalensemble)
  • Instrumentalensemble (Band, Orchester)
  • Veranstaltungstechnik (Ton, Licht, digitale Musikproduktion)

Voraussetzung sind grundlegende Notenkenntnisse (Intervalle, Akkorde) bzw. technische Kenntnisse sowie das Interesse, in einer musikalischen Gruppe als Assistenzkraft tätig zu sein und Verantwortung für musikalische und organisatorische oder technische Aufgaben zu übernehmen.

Bewerbung erfolgt auf Eigeninitiative, bei ausreichenden Kapazitäten erfolgt kein Auswahlverfahren.

Das Hauptziel der Ausbildung ist es, Menschen auf die Leitung und Unterstützung von musikalischen Gruppen und Veranstaltungen vorzubereiten und in der Weiterentwicklung der eigenen musikalischen Fähig- und Fertigkeiten zu unterstützen. Dabei werden folgende Kompetenzen vermittelt:

  • Leitung und Assistenz von Ensembleproben (vokal und instrumental)
  • Unterstützung bei der Durchführung von Konzerten und Probenwochenenden
  • Grundlagen der Musiktheorie und Arrangement
  • Fähigkeiten im Bereich Ton- und Lichttechnik sowie digitale Musikproduktion
  • Pädagogische Fähigkeiten in der Gruppenleitung und Motivation von Teilnehmenden

Die angehenden Musikmentor*innen erhalten in drei Wochenendveranstaltungen eine breit gefächerte Ausbildung, die sie für den Einstieg in die Leitung und Betreuung von Chor- und Instrumentalgruppen qualifiziert. Diese beinhaltet: allgemeine musikalische, pädagogische und organisatorische Themen, musikpraktische Arbeit, wie Ensemblespiel, Chor, Musiktheorie, Projektmanagement und die Grundlagen im Umgang mit Veranstaltungstechnik.

In den freien Zeiten werden gemeinsame Aktivitäten angeboten wie beispielsweise eine Jam Session, Kinoabend oder ein musikbezogener Quiz-Abend.

  • Workshop A vokale Ensemblearbeit
  • Stimmbildung individuell und chorisch (Stimmphysiologie, Einsingen, eigene stimmliche Fähigkeiten)
  • Grundlagen des Dirigierens (Grundhaltung, Körpersprache, Dirigierbilder, Einsätze/Abschläge, Dynamik, Artikulation)
  • Musiktheorie und Gehörbildung (Intervalle, Akkorde, Tonarten, Taktarten, Grundlagen Blattsingen, Rhythmus)
  • Grundlagen der Stil- und Epochenkunde
  • Probenmethodik-, didaktik und planung, sinnvoller Einsatz von chorpraktischem Instrumentalspiel, Reflexionsfähigkeit 
  • Grundlagen des Arrangieren für Chor/Vokalensembles
  • Repertoireauswahl und Konzertgestaltung
  • Pädagogik und Motivation in der Ensemblearbeit
  • Grundlagen der Musik- und Veranstaltungstechnik

  • Workshop B instrumentale Ensemblearbeit
  • Dirigiertechniken und Körpersprache
  • Probengestaltung und Partiturlesen
  • Probenmethodik-, didaktik und planung, sinnvoller Einsatz von chorpraktischem Instrumentalspiel, Reflexionsfähigkeit 
  • Arrangieren für unterschiedliche Instrumentengruppen (Bläser, Streicher, Percussion)
  • Musiktheorie und Gehörbildung (Intervalle, Akkorde, Tonarten, Taktarten, Grundlagen Blattsingen, Rhythmus)
  • Repertoireauswahl und Konzertgestaltung
  • Pädagogik und Motivation in der Ensemblearbeit
  • Grundlagen der Musik- und Veranstaltungstechnik

  • Gemeinsame Workshopinhalte für Workshop A und B
  • Gruppenleitung und -dynamik, Willkommenskultur, Fehlerkultur 
  • Motivationstechniken und Kommunikation
  • Veranstaltungsplanung, Öffentlichkeitsarbeit und Pressearbeit, Mitgliedergewinnung
  • Projektmanagement für Kultur- und Musikprojekte, Strukturen und Rechtliches, Verbandswesen, Fördermittel
  • Musik- und Veranstaltungstechnik
  • Grundlagen der Ton- und Lichttechnik
  • Digitale Musikproduktion und Homerecording
  • Mikrofonierung und Lichtprogrammierung
  • Konzertmitschnitt mit Bild und Ton

Teilnehmende von Workshop C können bei Interesse auch bei den anderen Workshops dabei sein. Verpassen dann aber Inhalte aus Workshop C.

  1. Workshop: 10.10. bis 12.10.2025
  2. Workshop: 14.11. bis 16.11.2025
  3. Workshop: 05.12. bis 07.12.2025

Die Ausbildung findet im Gröninger Bad in Magdeburg statt.

Ihr bekommt ein Zertifikat, wenn ihr an mindestens 80% der Inhalte und am selbst organisierten Abschlusskonzert teilgenommen habt.

  • 250,00 € inklusive Verpflegung, Material und Übernachtung in Magdeburg (inkl. Betreuung nachts bei unter 18. jährigen)
  • 150,00 € inklusive Verpflegung und Material aber ohne Übernachtung
  • Fahrtkosten können erstattet werden

Die Maßnahme “Ausbildung von Musikmentor*innen in Sachsen-Anhalt” wird durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.

Pink Corded Headphones on pink and teal Wall